Ostwestfälische Wirtschaft

Herausgeberin
Industrie- und Handelskammer
Ostwestfalen zu Bielefeld

Verlag, Anzeigenvermarktung und Layout
durch amm GmbH & Co. KG



LogoEin Service der amm GmbH & Co. KG

Unternehmen + Märkte

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Die Bielefelder SDG Modultechnik GmbH blickt laut Geschäftsführer Volker Hollmann auf „ein Rekordjahr“ zurück und freut sich zudem über den „ITA Award 2025“ als Sieger in der Kategorie „Safety“. Das Unternehmen, seit 13 Jahren am Markt aktiv, hat sich auf die Entwicklung von BDF-Wechselsystemen spezialisiert. Diese seien in ihrer Modulbauweise, Verarbeitungsqualität und flexiblen Einsatzbereitschaft „einzigartig“. Mit der Eigenproduktion könne fast der komplette Wertschöpfungsprozess von der rohen Stahlplatte bis hin zum fertigen BDF-System abgebildet werden. Die Systeme werden, je nach Kundenwunsch, komplett montiert oder als Bausätze geliefert – so fertigten die rund 80 Mitarbeitenden in diesem Jahr etwa 2.000 BDF-Wechselsysteme, womit der Marktanteil auf deutlich über 30 Prozent gesteigert werden konnte. 

Zu den Höhepunkten dieses Jahres zähle bei SDG die erste Ausgabe der Veranstaltung „SDG Driver Experience“. So hat die Redaktion der „Truck & Trailer Welt“, gemeinsam mit einem Team der SDG Modultechnik GmbH, den „BDF Champion 2024“ gekürt. Zudem erhielt das Unternehmen auf der „IAA Transportation“ beim „Stars of the year“ den „BDF Champion 2024 Award“ sowie den „ITA Award 2025“ als Sieger in der Kategorie „Safety“. Die internationale Jury würdigte damit den neuen teleskopierbaren und klappbaren Unterfahrschutz (TKU). SDG biete diese Lösung bereits seit Anfang 2024 in Serie an und ermögliche damit für jeden Transportfall eine normgerechte Lösung. Bei der Konstruktion hätten die Attribute „einfach, schnell, wegweisend“ besondere Berücksichtigung gefunden.

Das Produktportfolio der Wechselsysteme ist in vier Kategorien gegliedert: SDG Segment (SEG), SDG Höhenverstellung (HV), SDG Volumen und SDG Hubschwinge. Diese vier Kategorien sollen die Aufnahme aller gängigen Abstellhöhen und Behältergrößen im BDF-Wechselverkehr abdecken. Individuelle Sonderlösungen und SDG Typen für alternative Antriebskonzepte seien möglich. „Die fortlaufende Optimierung der Produktions- und Montageprozesse ist für uns als Premiumanbieter selbstverständlich. Die Produkte sind auf einem sehr hohen Entwicklungsstand. Mit unserer Eigenproduktion, bestehend aus modernster Laserschneid-, Abkant- und Schweißtechnik, wird der Wertschöpfungsprozess von der rohen Stahlplatine bis zum fertigen BDF-System inhouse abgebildet“, betont Geschäftsführer Volker Hollmann.

 

 

     

Die aktuelle Ausgabe zum Durchblättern