Unternehmen + Märkte
Kompost mit Siegel
Die KOMPOTEC GmbH produziert seit über 30 Jahren qualitätsgesicherten Kompost in Gütersloh. So erhielt sie im September 1994 erstmals das RAL-Gütezeichen des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Zu dem besonderen Anlass bekam das Unternehmen nun eine Jubiläumsurkunde.
Um die Auszeichnung zu erhalten, war nach der Erstinbetriebnahme des Werkes ein einjähriges Anerkennungsverfahren nach den Vorgaben der Bundesgütegemeinschaft Kompost und dem RAL-Institut notwendig. Seitdem läuft das Überwachungsverfahren, zu welchem regelmäßige Qualitätsaudits gehören. „Für den Vertrieb des Kompostes ist der anspruchsvolle RAL-Standard von unschätzbarem Wert“, sagt Sebastian Böhme als Standortleiter und Geschäftsführer von KOMPOTEC. Die mit dem Gütezeichen verbundene Wertsteigerung hat dabei nach Böhme nicht nur einen positiven Effekt für den Vertrieb des Kompostes, sondern helfe auch gegen das schlechte Image von Bioabfällen: „Es gibt eigentlich keine ‚Bioabfälle‘. Das Wort ist viel zu negativ, weil ‚Abfälle‘ entsorgt gehören. Wir alle entsorgen jedoch keinen Abfall in der Biotonne, sondern wir sammeln einen sehr wertvollen Rohstoff für die Energieerzeugung, für den Einsatz im Gartenbau, für die Substratindustrie und die Landwirtschaft. ‚Biogut‘ wäre die treffendere Bezeichnung.“ So sei bei Bioabfällen durch die Kompostierung und die Nutzung des Kompostes bereits ein geschlossener Kreislauf erreicht.
Das Kompostwerk in Gütersloh war der Einstieg des Marienfelder Bauunternehmens Fechtelkord & Eggersmann in die Verarbeitung von Bioabfällen. Das 1993 in Betrieb genommene Werk war anfangs für die Produktion von 15.000 Tonnen Kompost pro Jahr ausgelegt. Heute hat das Werk eine Verarbeitungskapazität von 65.000 Tonnen pro Jahr und erzeugt neben Kompost auch noch jährlich fünf Millionen Kilowattstunden Strom aus Biogas. Insgesamt wurden seit 1993 mehr als 1.600.000 Tonnen Bioabfall verarbeitet. Dabei wurden etwa 1,05 Millionen Kubikmeter gütegesicherter Kompost hergestellt, der direkt ab Werk regional in Gartenbau und Landwirtschaft vermarktet wird.
1992 errichtetet die Bauunternehmung Fechtelkord & Eggersmann GmbH aus Marienfeld ihr erstes eigenes Kompostwerk in Gütersloh und gründete dazu noch in demselben Jahr die KOMPOTEC GmbH. Heute besteht KOMPOTEC aus insgesamt drei Kompostwerken mit Biogaserzeugung – Enger, Gütersloh und Nieheim – sowie zwei Entsorgungspunkten in Dessau und Bielefeld. Ein weiteres Kompost- und Biogaswerk in Bomlitz, einem Stadtteil Walsrodes, wird in einer öffentlich privaten Partnerschaft mit dem Heidekreis betrieben.