Politik und Standort
Nah dran – Ihre IHK für Sie
GASVERSORGUNGSLEITUNG VERSUS GEWERBEGEBIET – KONFLIKT VERHINDERT
Bei der beabsichtigten Erweiterung eines Gewerbegebietes im Kreis Minden-Lübbecke haben wir uns mit Erfolg für die Berücksichtigung der Trasse einer zeitlich parallel geplanten Gasversorgungsleitung eingesetzt. Diese blieb in den ersten Planungen zunächst komplett unbeachtet. In unserer Stellungnahme regten wir einen Austausch an - zwischen der Gemeindeverwaltung, die das Gewerbegebiet plante, und der für das Planfeststellungsverfahren der Gasversorgungsleitung zuständigen Bezirksregierung. Daraufhin wurde der Verlauf der Trasse der Gasversorgungsleitung und die beidseitigen Schutzstreifen überarbeitet, damit die Flächeninanspruchnahme im Bereich des geplanten Gewerbegebietes auf ein Minimum reduziert wurde. Auf diese Weise konnte möglichen Konflikten vorgebeugt und Planungssicherheit für bestehende, erweiterungswillige und ansiedlungswillige Unternehmen in dem neuen Gewerbegebiet geschaffen werden.
ÜBERZEUGENDE SCHULHOF-AKTIONEN
Bei den diesjährigen Schulhof-Aktionen an der Von-Zumbusch-Gesamtschule in Herzebrock-Clarholz und an der Realschule in Steinhagen stellten ausbildende Unternehmen aus der näheren Umgebung ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor. Erdacht und geplant wurde das Gemeinschaftsprojekt für weiterführende Schulen von einem Organisationsteam, bestehend aus Mitgliedern der IHK Ostwestfalen, der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Gütersloh, der Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Gütersloh. Die Resonanz war äußerst positiv; so berichteten die Unternehmen von vielen Gesprächen mit den Jugendlichen. Besonders erfolgreich war die Schulhof-Aktion unter anderem für die Craemer GmbH aus Herzebrock-Clarholz; das Unternehmen ist ein „Kooperation IHK-Schule-Wirtschaft“-Betrieb. Ein Schüler, der bereits ein Praktikum bei der Firma absolviert hatte, war so überzeugt von dem Austausch, dass er seine alternativen Pläne vorerst zurückstellt und im Sommer nächsten Jahres eine Ausbildung bei Craemer starten wird. Für Matthias Bartling, Ausbildungsleiter für die gewerbliche Ausbildung bei Craemer, ein „absolutes Highlight“. Auch insgesamt zeigt er sich von dem Format begeistert: „Die gewohnte Umgebung der Schule scheint die Schülerinnen und Schüler für Gespräche offener zu machen.“ Ein Beispiel, das zeigt, dass der direkte Draht zwischen Unternehmen und Jugendlichen bestens funktioniert hat.