Fachthema
Effiziente Lagerlogistik
Die Raiffeisen Kraftfutterwerke in Kehl (RKW) haben in Kooperation mit der nordrheinwestfälischen HaRo-Gruppe eine alte Lagerhalle in einen nachhaltigen, automatisierten Logistikknotenpunkt verwandelt. Seit Kurzem ist dort ein hocheffizientes Paletten-Handlingsystem im Einsatz, welches sechs Lagerbereiche bedient.
Zu den wichtigsten nachhaltigen Merkmalen des Projekts gehören:
- Energieeffizienz: Das System ist so konzipiert, dass die Anzahl der Antriebe dort, wo es möglich ist reduziert wird (Blockstau-Verfahren). So wird gleichzeitig der Gesamtenergieverbrauch der Anlage reduziert.
- Reduzierte Umweltbelastung: Die Automatisierung von Prozessen minimiert den Bedarf an manueller Arbeit und führt zu geringeren Emissionen.
- Ressourcenschonung: Durch die Umnutzung einer bestehenden Struktur konnte das Unternehmen Ressourcen einsparen.
- Optimierte Logistik: Das neue System optimiert den Materialfluss, was zu kürzeren Transportwegen und wiederum zu geringeren Emissionen führt.
Das Herzstück der Anlage sind die insgesamt 141 Meter lange Rollenbahnstrecke, mit den zwei durchfahrbaren Vertikalförderern und einer fortschrittlichen Palettensteuerung. Die Rollenförderer sind für die Handhabung verschiedener Palettentypen ausgelegt und sorgen so für einen reibungslosen und effizienten Materialfluss. Zusätzliche Funktionen wie die Konturenkontrolle der Paletten und der Überlastschutz vor Einschleusung in den Warenkreislauf tragen zur Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems bei.
Dieses Projekt zeigt, wie innovative Logistiklösungen zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können. Durch die Integration der Automatisierung und die Umnutzung bestehender Strukturen hat die RKW Kehl einen neuen Maßstab für nachhaltigen Lagerbetrieb gesetzt.