Unternehmen + Märkte
Personalien
Margrit Harting, Diplom-Handelslehrerin, Seniorchefin der HARTING Technologiegruppe aus Espelkamp und langjährige IHK-Vizepräsidentin, feiert ihren 80 Geburtstag. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Dietmar Harting hat sie das Familienunternehmen zu einem globalen Technologiekonzern geformt. 1987 trat Margrit Harting als Geschäftsführerin in die HARTING Technologiegruppe ein. Hier trug sie Verantwortung für zentrale Unternehmensbereiche und steuerte die Ressorts Personal, Qualitätsmanagement, Werksanlagen, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. 1990 wurde sie geschäftsführende Gesellschafterin und 1996 generalbevollmächtigte Gesellschafterin. Seit 2018 ist Margrit Harting Vorstand und Gesellschafterin der HARTING Stiftung & Co. KG.
Die Senior-Chefin der Technologiegruppe hat das Image von HARTING maßgeblich geprägt und dem Unternehmen – das im September dieses Jahres ebenfalls sein 80. Jubiläum feiern wird – nach innen und außen ein modernes Bild verliehen. Unter ihrer Mitwirkung entwickelte sich der Steckverbinderspezialist von einem Mittelständler mit 1.300 Mitarbeitenden und 150 Millionen DM Umsatz im Jahr 1987 zu einem Global Player, der im Jahr 2022 zum ersten Mal mehr als einer Milliarde Euro Umsatz und rund 6.500 Mitarbeitende verzeichnete.
Neben ihrer beruflichen Laufbahn engagierte sich Margrit Harting in zahlreichen Ehrenämtern ein und wurde für ihre Verdienste mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse und der Ehrenbürgerwürde der Leibniz Universität Hannover sowie der Stadt Espelkamp.
Margrit Harting wirkte über zwei Jahrzehnte lang in der IHK Ostwestfalen mit. Als Mitglied der Vollversammlung und später – mit zwölfjähriger Amtszeit von 2006 bis 2018 – als Vizepräsidentin setzte sie sich mit Nachdruck für die wirtschaftlichen Interessen und die Entwicklung der Region ein.
Die HARTING Technologiegruppe hat ihren Vorstand um den Bereich Vertrieb & Marketing erweitert. Seit dem 1. März ist Jon DeSouza verantwortlich, der bereits seit 16 Jahren in dem Unternehmen tätig ist. „Die strategische Steuerung der globalen Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten und die Berufung von Jon DeSouza sind ein klares Zeichen, dass unsere Kunden in Zukunft noch mehr im Mittelpunkt unseres Handelns stehen“, erklärt Vorstandsvorsitzender Philip Harting.
Als Nachfolger des jetzigen Bethel-Vorstandsvorsitzenden Pastor Ulrich Pohl, der im kommenden Jahr turnusmäßig zum 31. Januar 2026 aus dem Vorstand ausscheiden wird, wurde vom Verwaltungsrat einstimmig Pastor Dr. Bartolt Haase gewählt. Er wird sein Amt als neuer Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel zum 1. Februar 2026 offiziell antreten. Jörg-Uwe Goldbeck, Vorsitzender des Verwaltungsrats Bethels, betont: „In anspruchsvollen und herausfordernden Zeiten war es dem Verwaltungsrat wichtig, eine frühzeitige Entscheidung zu treffen, um eine geregelte Übergabe und damit Stabilität für Bethel sicherzustellen.“ Pohl führt den Vorsitz im Vorstand Bethels seit Februar 2008. Satzungsgemäß hat immer ein Theologe den Vorstandsvorsitz in Bethel inne. Der heute 67-Jährige wird 2026 dann nach 18 Jahren an der Spitze Bethels in den Ruhestand verabschiedet. Haase gehört dem Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel bereits seit 1. Januar 2022 an, als die Stiftung Eben-Ezer als fünfte Stiftung dem Verbund Bethels beigetreten war. Die Lemgoer Stiftung hatte der 49-Jährige zuvor als Theologischer Vorstand geleitet. Bethel ist er allerdings schon länger verbunden. Bis 2013 war Haase Assistent des Vorstandsvorsitzenden Pohl.
Bereits seit Februar dieses Jahres gehört Christoph Nolting dem Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel an. Der 59-Jährige übernimmt als Finanzvorstand die Aufgaben von Dr. Rainer Norden, der in den Ruhestand gegangen ist.
Das Citymanagement für die Paderborner Innenstadt wird personell, inhaltlich und organisatorisch neu aufgestellt: Lena Schräder übernimmt zum 1. April die Position der Citymanagerin. Schräder hat Internationale Kommunikations-, Medien- und Wirtschaftswissenschaften in Hildesheim, Madrid und Bochum studiert und sammelte Berufserfahrung beim DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und Tourismus NRW. Zuletzt war sie freie Redakteurin beim Fernsehsender phoenix und Projektmanagerin bei creative.nrw, dem Netzwerk der Kreativwirtschaft in NRW. Zusätzlich zu Schräder komplettieren Miriam Brune aus dem Stadtmarketing und Felix Leifeld aus dem Stadtplanungsamt das Citymanagement-Team. Als erste Themen will sich das Citymanagement-Team um das Flächen- und Ansiedlungsmanagement sowie dem Eigentümerdialog widmen. Die Belebung der Innenstadt und das Marketing sollen weitere zentrale Schwerpunkte sein. Die Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft, der IHK, weiteren Partnern in der Stadt und anderen Citymanagern in der Region werde dabei eine wichtige Rolle spielen. Mit der Neuausrichtung des Citymanagements zeige Paderborn, die Entwicklung der Innenstadt aktiv gestalten zu wollen.
An der Hochschule Bielefeld (HSBI) wurde Prof. Dr. Rolf Naumann einstimmig erneut zum Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) gewählt. Prof. Dr. Jonas Ide übernimmt das Amt des Prodekans für Studium und Lehre von Prof. Dr. Joachim Waßmuth, der nicht mehr zur Wahl angetreten war. In ihren Ämtern bestätigt wurden Prof. Dr. Andrea Kaimann als Prodekanin für den Campus Gütersloh und Prof. Dr. Axel Schneider als Prodekan für Forschung, Entwicklung und Transfer.
Carolin Katona hat seit kurzem die Position der Geschäftsführerin inne und bildet zusammen mit Christian Lübeck die neue Doppelspitze der UKL iT und Logistik GmbH. UKL mit Sitz in Bad Driburg ist seit jeher auf die beiden Säulen IT und Logistik aufgebaut. Mit der neuen Geschäftsführungsstruktur würden klare Verantwortungsbereiche geschaffen, um beide Bereiche optimal zu fördern.
Der Espelkamper Unternehmer Paul Gauselmann wurde für seine Verdienste um die heimische Feuerwehr mit der deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille ausgezeichnet. Rund 120 Feuerwehrleute waren neben Espelkamps Bürgermeister Dr. Henning Vieker, Kreisbrandmeister Thomas Podschadly sowie den Ortsvorstehern im Gestringer Gerätehaus zur Verleihung erschienen. In Deutschland ist die Feuerwehr-Ehrenmedaille die höchste Auszeichnung, die Personen erreichen können, die nicht dem aktiven Dienst der Feuerwehr angehören. Gauselmann erhielt sie in erster Linie für seine Spende, die er dem Löschzug Gestringen zukommen ließ: von den 2.835.000 Euro wird für 2.380.000 Euro ein neues Gerätehaus errichtet. Ein neues Tanklöschfahrzeug im Wert von 455.000 Euro wurde während der Veranstaltung übergeben.
Die Managementberatung UNITY AG aus Büren verstärkt ihren Healthcare-Bereich: Heiko Hauptmann (46), ehemaliger CIO der BG Kliniken, steigt in der Rolle des Geschäftsfeldleiters Healthcare in die Managementberatung ein. Der studierte IT-Betriebswirt bringe langjährige Erfahrung und umfassendes Know-how in den Bereichen Digitale Transformation, IT und Medizintechnik mit. In seiner Rolle als CIO der BG Kliniken leitete Hauptmann unter anderem das Transformationsprojekt von einer lokalen zu einer Konzern-IT-Organisation mit dem Ziel, den zunehmenden Digitalisierungsbedarf durch eine standortübergreifende Zusammenarbeit langfristig und erfolgreich zu bewältigen.
Seit Anfang des Jahres ist Sandra Kroning neue Geschäftsführerin des Verkehrsvereins Paderborn e.V. Kroning bringe langjährige Erfahrung im Bereich Tourismus, Marketing und Kommunikation mit. Mit ihrer umfassenden Expertise und ihrem Engagement werde sie einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Attraktivität Paderborns als Reiseziel weiter zu steigern. Kroning hat Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing in Gießen studiert und unter anderem in der Automobilbranche gearbeitet. Zuletzt war sie als Geschäftsführerin der Göttingen Marketing GmbH tätig. Kroning tritt die Nachfolge von Karl-Heinz Schäfer an, der den Verkehrsverein Paderborn e.V. in den vergangenen dreißig Jahren geleitet hat.
Der Verler Unternehmer Hans Beckhoff ist neues Mitglied in der „Hall of Fame der Familienunternehmen“. Für seine unternehmerischen Leistung wurde der geschäftsführende Inhaber von Beckhoff Automation von Handelsblatt, KPMG und der Stiftung Familienunternehmen ausgezeichnet. Seine unternehmerische Leistung wurde vor über 170 Familienunternehmerinnen und -unternehmern in München gewürdigt. So sei ihm das Kunststück gelungen, die Innovationsquote in seinem Technologieunternehmen 45 Jahre lang hochzuhalten. Dabei lasse er sich nicht von der digitalen Transformation treiben, sondern treibe diese seinerseits an. Im Blick habe er dabei nicht zuletzt auch die globalen Herausforderungen der heutigen Zeit, beispielsweise durch den Klimawandel. Beckhoff sieht hier eine große Bedeutung für die moderne Automatisierungstechnik als Grundvoraussetzung für mehr Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz. Ebenso nachhaltig und langfristig sei das Bekenntnis zum Standort Deutschland. Insgesamt profitiere das Unternehmen davon, dass Automatisierung eine Querschnittstechnologie darstellt, die in allen Bereichen der Gesellschaft eine wichtige Rolle spiele. Dies sei eine große geschäftliche Chance, aber eine noch größere gesellschaftliche Aufgabe, die Beckhoff als Automatisierer lösen müsse und auch könne – entsprechend dem Beckhoff‘schen Leitsatz: „Die Ingenieure müssen die Welt retten!“.
Die Begeisterung für Automatisierung und Innovation habe Beckhoff auch an die nächste Generation weitergegeben: Seine Kinder Frederike und Johannes Beckhoff seien bereits seit einigen Jahren im Unternehmen in verantwortlichen Positionen tätig. Beckhoff Automation sei somit 45 Jahre nach der Gründung nach wie vor ein Familienunternehmen und werde dies auch in Zukunft bleiben.
Das neue Präsidium der Universität Paderborn ist vollständig: Nach der Wahl von Prof. Dr. Matthias Bauer zum designierten Präsidenten im vergangenen Jahr stehen nun auch die nichthauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten fest – sie starten gemeinsam am 1. April in ihre sechsjährige Amtszeit. Zum neuen Präsidium gehören: Prof. Dr. Beate Flath als Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, Prof. Dr. René Fahr als Vizepräsident für Transfer und Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Heike Trautmann als Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen und Prof. Dr. Thomas Tröster als Vizepräsident für Forschung und akademische Karrierewege. Nach wie vor im Amt bleibt Simone Probst, hauptberufliche Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung.
Beate Flath ist Professorin für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen sowie geschäftsführende Direktorin des Forschungszentrums „C:POP.Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies". René Fahr hat an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften die Professur für „Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Corporate Governance“ inne. Heike Trautmann ist Professorin für Maschinelles Lernen und Optimierung, Thomas Tröster leitet den Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil an der Fakultät für Maschinenbau und ist Initiator der Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo).