Aus- und Weiterbildung
Tradition mit Zukunft
Die Textil- und Modebranche in Ostwestfalen kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Dennoch ist die Zahl der Auszubildenden in Berufen wie Textil- und Modenäher/-in, Textil- und Modeschneider/-in und Änderungsschneider/-in in den vergangenen Jahren rückläufig.
Diese Entwicklung bedeutet vor allem eines: In naher Zukunft wird es schwieriger werden, gut ausgebildete Fachkräfte für die anspruchsvollen Tätigkeiten in der Textil- und Modebranche zu finden. Schon heute spüren viele Unternehmen in der Region die ersten Auswirkungen des Fachkräftemangels.
Es gilt also, jungen Menschen die Chancen und Perspektiven aufzuzeigen, die diese spannenden Berufsbilder zu bieten haben und dass diese sich an die modernen Gegebenheiten angepasst haben. Die Textil- und Bekleidungsindustrie befindet sich im Wandel: Unternehmen in Ostwestfalen und darüber hinaus investieren mit Hochdruck in die Entwicklung nachhaltiger und klimaneutraler Produkte. Daraus ergeben sich spannende Perspektiven für vielseitige Nachwuchskräfte, die neben handwerklichem Geschick auch Interesse an modernster Technik, Design und Nachhaltigkeit mitbringen. Die Karrierechancen reichen von spezialisierten Betrieben über nachhaltige Start-ups bis hin zu großen Modehäusern.
Um den Fachkräftenachwuchs zu sichern, gilt es, junge Menschen verstärkt für diese Berufe zu begeistern - zum Beispiel durch Praktika, Schnuppertage oder Kooperationen mit Schulen. Die Kombination aus Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit kann dabei für junge Menschen besonders interessant sein.
Jetzt ist die Zeit, diese Berufe neu zu entdecken und die Zukunft aktiv zu gestalten - für die Fachkräftesicherung und den Erhalt einer stolzen regionalen Tradition.
Unternehmen der Textil- und Modebranche, die ausbilden möchten, können sich an Uwe Gößling, IHK, wenden; Tel.: 0521 554-264, E-Mail: u.goessling@ostwestfalen.ihk.de.