Unternehmen + Märkte
Zukäufe geplant
Die international tätige Reply S.p.A. mit Sitz in Gütersloh hat ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. „2024 war ein sehr erfolgreiches Jahr für unsere Gruppe“, erklärt Dr. Thomas Hartmann, Vorstand von Reply Deutschland. „Trotz eines von Unsicherheit geprägten makroökonomischen Umfelds konnten wir unseren Wachstumskurs fortsetzen — dank unseres robusten Geschäftsmodells, das auf einem Netzwerk hochspezialisierter Unternehmen basiert.“ Er ergänzt: „Künstliche Intelligenz hat die Schwelle zur breiten industriellen Anwendung überschritten. Unsere Kunden erwarten von uns Lösungen, die nicht nur bestehende Prozesse optimieren, sondern völlig neue Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen ermöglichen — sowie die Entwicklung ganzer Produkt- und Dienstleistungskategorien, die bisher undenkbar waren.“
In der Gruppe erzielte Reply einen Umsatz von 2.295,9 Millionen Euro, das entspricht einem Plus von 8,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das EBIT stieg auf 330,4 Millionen Euro (Vorjahr: 292,7 Millionen Euro), während das Ergebnis vor Steuern (EBT) 313,2 Millionen Euro erreichte — ebenfalls ein deutlicher Anstieg gegenüber den 271,6 Millionen Euro im Jahr 2023. Der Jahresüberschuss der Gruppe belief sich auf 211,1 Millionen Euro gegenüber 186,7 Millionen Euro im Vorjahr. Die Zahl der Beschäftigten stieg um 5,9 Prozent auf 15.667 Mitarbeitende.
Zum guten Geschäftsverlauf 2024 trugen auch die deutschen Gesellschaften bei: Sie steigerten ihren Umsatz um 9,6 Prozent auf 469,7 Millionen Euro. Das EBT betrug 35,2 Millionen Euro (7,5 Prozent vom Umsatz) und stieg mit 13,1 Prozent damit stärker als der Umsatz. Die Zahl der Mitarbeitenden in Deutschland blieb mit rund 3.032 Beschäftigten konstant.
Mit einer verfügbaren Liquidität von 492 Millionen Euro zum Jahresende 2024 sei Reply finanziell sehr gut aufgestellt. Diese solide Basis erlaube es der Gruppe, gezielt in den weiteren Ausbau des Angebots für eine digitale Transformation zu investieren. Deutschland bleibe dabei eine der strategischen Schlüsselregionen: Hier will Reply seine Marktposition konsequent ausbauen — auch durch weitere Unternehmenszukäufe. Ein weiterer Schwerpunkt liege auf der Förderung von Talenten. Reply arbeite eng mit Universitäten und Hochschulen zusammen, um hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden.
Reply ist nach eigenen Angaben spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Als Netzwerk hochspezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch die neuen Modelle von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply biete Beratungs-, Systemintegrations- und digitale Dienstleistungen für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie dem öffentlichen Sektor.