Unternehmen + Märkte
IT-Dienstleister verbucht neue Rekorde
Der auf SAP-Lösungen spezialisierte Bielefelder IT-Dienstleister NTT DATA Business Solutions bleibt auf Rekordkurs. Das zum japanischen NTT DATA-Konzern gehörende Unternehmen hat Umsatz und Ergebnis im zurückliegenden Geschäftsjahr 2024/25 (31. März) auf neue Bestwerte gesteigert. Die Erlöse wuchsen um 14,7 Prozent auf 1,85 Milliarden Euro, der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) legte sogar um fast 36 Prozent auf 109,9 Millionen Euro zu. Vorstandsvorsitzender Norbert Rotter nimmt für das angelaufene neue Geschäftsjahr erstmals die Umsatzmarke von zwei Milliarden Euro ins Visier.
„Wir haben erneut ein sehr starkes Geschäftsjahr mit zweistelligen Wachstumsraten bei Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. Das zeigt, welches Vertrauen wir im globalen Mittelstand und bei unseren mehr als 6.500 Kunden weltweit genießen,“ erklärte Rotter bei der Vorlage der Bilanzzahlen. Trotz geopolitischer Unsicherheiten sei damit die Wachstumsdynamik nochmals gesteigert worden. „Wir setzen erfolgreich auf nachhaltiges und langfristiges Wachstum: Seit 2017 haben wir unseren Umsatz mehr als verdoppelt. Trotz des volatilen Marktumfelds bleibt die digitale Transformation unserer Kunden ein Megatrend und ein klarer Wachstumstreiber“, blickt der 57-Jährige zugleich voraus.
NTT DATA Busioness Solutions — einst unter dem Namen Itelligence bekannt geworden — gilt als einer der weltweit führenden SAP-Partner für den Mittelstand. Wesentlicher Wachstumstreiber sei auch im Berichtsjahr 2024/25 der Bereich der Clouddienste gewesen: Hier wuchs der Umsatz um knapp 50 Prozent auf 191,9 Millionen Euro. Rotter: „Damit setzte der Geschäftsbereich sein kontinuierliches Wachstum mit einer Umsatzverdoppelung im Zweijahresrhythmus fort.“ Auch das Beratungsgeschäft legte deutlich zu. Mit 868,7 Millionen Euro lag das Wachstum bei 12,8 Prozent. Im Bereich der Managed Services verzeichnete das Unternehmen mit 751,5 Millionen Euro ein Plus von 11,4 Prozent.
International verbucht das in 30 Ländern aktive Unternehmen ebenfalls starkes Wachstum, vor allem in den Regionen Westeuropa (+29,2 Prozent), Mittlerer Osten, Türkei und Afrika (+46,3 Prozent) sowie Asien-Pazifik und Indien (+25,5 Prozent). Auch in Nordamerika und Brasilien legte das Unternehmen mit einem Wachstum von 17,7 Prozent zweistellig zu. Der konjunkturell herausfordernde Heimatmarkt Deutschland/Österreich/Schweiz (DACH), der etwa 40 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht, entwickelte sich mit einem Plus von 6,6 Prozent ebenfalls positiv. Einzelne Märkte wie Thailand oder die Türkei litten aber unter einer schwachen Auftragslage. Bei den Branchen sei insbesondere die schwierige Transformationsphase im Automotive-Sektor spürbar. Das gelte vor allem für den Zuliefererbereich.
Generell bleibe das Geschäft von NTT DATA aber weitgehend konjunkturunabhängig, sagt Rotter. Um langfristig erfolgreich zu bleiben, müsse der Mittelstand seine digitale Transformation konsequent vorantreiben, insbesondere in den Bereichen Cloud und Künstliche Intelligenz (KI). Hier umfasse das Portfolio inzwischen mehr als 100 Lösungen. Als Teil des NTT-DATA-Konzerns biete das Unternehmen den Kunden weltweit ganzheitliche Lösungen aus einer Hand von der strategischen Beratung über die Implementierung bis hin zum laufenden Betrieb.
Dem IT-Dienstleister sei es unter anderem dank eines optimierten Controllings und Managements bei den Projekten mit einer Laufzeit von häufig drei bis fünf Jahren gelungen, die Profitabilität zu steigern. So sei auch erstmals die Ebit-Marke von mehr als 100 Millionen Euro übertroffen worden. Eine wichtige Voraussetzung für Zukunftsinvestitionen, die das Bielefelder Unternehmen künftig stärker denn je aus eigener Kraft finanzieren will. Für das aktuelle Geschäftsjahr peilt Rotter ein Umsatzplus von rund sechs Prozent an. Damit rückt die zweite Umsatzmilliarde nahe. Zudem könnten gezielte Übernahmen das Wachstum zusätzlich beschleunigen.
Die Zahl der Mitarbeitenden soll von aktuell rund 16.750 weiter wachsen, sagt Rotter, in Ostwestfalen zählt das Unternehmen rund 900 Beschäftigte. Allein in Deutschland seien aktuell 125 Stellen offen, es werden vor allem Berater für IT-Projekte gesucht. Jährlich stelle das Unternehmen weltweit 2.000 Mitarbeitende ein.