Fachthema
Präzision trifft Effizienz: Warum immer mehr Branchen auf Rohr- und Profillaserschneiden setzen
Steigende Anforderungen an Präzision, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit führen dazu, dass immer mehr Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Landtechnik oder der Möbelindustrie auf das Rohr- und Profillaserschneiden setzen. Im Vergleich zu konventionellen Verfahren wie Sägen oder Bohren eröffnet die Lasertechnologie neue Gestaltungsmöglichkeiten, reduziert Fertigungszeiten und minimiert Nacharbeit.
RT-Lasertechnik arbeitet mit Anlagen der Serie Tube7000 aus dem Hause TRUMPF und realisiert komplexe Geometrien, anspruchsvolle Schrägschnitte bis zu 45° sowie passgenaue Knickverbindungen. Dank der adaptiven Spanntechnik kann RT-Lasertechnik selbst offene Profile mit höchster Präzision bearbeiten. Der Einsatz der TRUMPF-Technologie mit automatisierter Beladung, integrierter Schweißnaht-Erkennung, selbstzentrierenden Spannfuttern, schlanken Schneidköpfen und kontinuierlicher Sensorüberwachung sichert gratfreie Schnittkanten, eine hohe Genauigkeit und eine konstant hohe Qualität — selbst bei großen Serien.
Technische Daten Profil- / Rohrlasern:
|| Durchmesser: bis zu 254 mm
|| Fertigungslängen: bis zu 8.000 mm
|| Materialstärken: bis zu 14 mm
Ein weiterer Vorteil: RT-Lasertechnik bietet viele Weiterverarbeitungsmöglichkeiten für Rohr- und Profillaserteile aus einer Hand —
von der mechanischen Bearbeitung wie Bohren, klassischem Gewindeschneiden, Fließbohrungen, Drehen und Fräsen über verschiedene Schweißverfahren bis hin zur Baugruppenmontage und Oberflächenveredelung. Das reduziert Schnittstellen, spart Zeit und steigert die Wirtschaftlichkeit.
Weitere Informationen unter: